- schrauben
- eine Schraube anziehen
* * *
schrau|ben ['ʃrau̮bn̩] <tr.; hat:die Kotflügel an die Karosserie schrauben; sein Namensschild auf die Tür schrauben.Syn.: festmachen an, ↑ montieren.Zus.: anschrauben, festschrauben.2.a) etwas, was mit einem Gewinde versehen ist, durch Drehen in, auf etwas befestigen:Haken in die Wand schrauben; den Deckel fest auf die Flasche schrauben.b) etwas, was mit einem Gewinde versehen ist, durch Drehen aus, von etwas lösen:den Deckel vom Marmeladenglas schrauben; die Sicherung aus der Fassung schrauben.Syn.: ↑ drehen.3. bewirken, veranlassen, dass etwas in bestimmtem Maße steigt, zunimmt, wächst:die Preise, Ansprüche, Erwartungen in die Höhe schrauben.* * *
1 das Winkeleisen2 der Schenkel (Flansch)3-7 Eisenträger (Baustahlträger) m3 das T-Eisen4 der Steg5 der Flansch6 das Doppel-T-Eisen7 das U-Eisen8 das Rundeisen9 das Vierkanteisen10 das Flacheisen11 das Bandeisen12 der Eisendraht13-50 Schrauben f13 die Sechskantschraube14 der Kopf15 der Schaft16 das Gewinde17 die Unterlegscheibe18 die Sechskantmutter19 der Splint20 die Rundkuppe21 die Schlüsselweite22 die Stiftschraube23 die Spitze24 die Kronenmutter25 das Splintloch26 die Kreuzschlitzschraube, eine Blechschraube27 die Innensechskantschraube28 die Senkschraube29 die Nase30 die Gegenmutter (Kontermutter)31 der Zapfen32 die Bundschraube33 der Schraubenbund34 der Sprengring (Federring)35 die Lochrundmutter, eine Stellmutter36 die Zylinderkopfschraube, eine Schlitzschraube37 der Kegelstift38 der Schraubenschlitz39 die Vierkantschraube40 der Kerbstift, ein Zylinderstift m41 die Hammerkopfschraube42 die Flügelmutter43 die Steinschraube44 der Widerhaken45 die Holzschraube46 der Senkkopf47 das Holzgewinde48 der Gewindestift49 der Stiftschlitz50 die Kugelkuppe51 der Nagel (Drahtstift)52 der Kopf53 der Schaft54 die Spitze55 der Dachpappenstift56 die Nietung (Nietverbindung, Überlappung)57-60 die Niete (der Niet)57 der Setzkopf, ein Nietkopf m58 der Nietenschaft59 der Schließkopf60 die Nietteilung61 die Welle62 die Fase63 der Zapfen64 der Hals65 der Sitz66 die Keilnut67 der Kegelsitz (Konus)68 das Gewinde69 das Kugellager, ein Wälzlager n70 die Stahlkugel71 der Außenring72 der Innenring73 u. 74 die Nutkeile m73 der Einlegekeil (Federkeil, die Feder)74 der Nasenkeil75 u. 76 das Nadellager75 der Nadelkäfig76 die Nadel77 die Kronenmutter78 der Splint79 das Gehäuse80 der Gehäusedeckel81 der Druckschmiernippel82-96 Zahnräder n (Verzahnungen f)82 das Stufenrad83 der Zahn84 der Zahngrund85 die Nut (Keilnut)86 die Bohrung87 das Pfeilstirnrad88 die Speiche89 die Schrägverzahnung90 der Zahnkranz91 das Kegelrad92 u. 93 die Spiralverzahnung92 das Ritzel93 das Tellerrad94-96 das Planetengetriebe n94 die Planetenräder n95 das Hohlrad96 das Sonnenrad97-107 Bremsdynamometer n97 die Backenbremse98 die Bremsscheibe99 die Bremswelle100 der Bremsklotz (die Bremsbacke)101 die Zugstange102 der Bremslüftmagnet103 das Bremsgewicht104 die Bandbremse105 das Bremsband106 der Bremsbelag107 die Stellschraube zur gleichmäßigen Lüftung* * *
schrau|ben 〈V. tr.; hat〉 mit Schrauben befestigen ● etwas fester, lockerer \schrauben; das große Flugzeug schraubte sich allmählich in die Höhe stieg in Windungen in die Höhe; die Preise in die Höhe \schrauben 〈fig.〉 immer wieder erhöhen; →a. geschraubt* * *
schrau|ben <sw. V.; hat [spätmhd. schrūben]:1.ein Schild an die Tür s.;b) abschrauben:das Nummernschild von der Stoßstange s.2.a) (etw., was mit einem Gewinde versehen ist) durch Drehen in, auf etw. befestigen:die Muttern auf die Bolzen s.;Haken in die Wand s.;den Deckel fest auf die Flasche s.;b) (etw., was mit einem Gewinde versehen ist) durch Drehen aus, von etw. lösen:den Deckel vom Marmeladenglas s.;die Birne aus der Fassung s.3. mithilfe einer Schraubenspindel o. Ä. auf eine bestimmte Höhe drehen:den Klavierschemel höher, niedriger s.4. bewirken, veranlassen, dass etw. in bestimmtem Maße steigt, zunimmt, wächst:die Preise, Ansprüche, Erwartungen in die Höhe, ständig höher s.5. <s. + sich> sich in schraubenförmigen Windungen irgendwohin bewegen:das Flugzeug schraubte sich in die Höhe;Ü vorsichtig schraubte sie sich aus der Luke.bei einem Unterschwung s.* * *
schrau|ben <sw. V.; hat [spätmhd. schrūben]: 1. a) ↑anschrauben (a): ein Schild an die Tür s.; Der Trupp ... bohrte Löcher in die Fassade und schraubte eine Tafel ... an Nasos Haus (Ransmayr, Welt 141); eine Metallplatte auf das Gerät s.; b) abschrauben: den Kotflügel von der Karosserie s. 2. a) etw., was mit einem Gewinde versehen ist, durch Drehen in, auf etw. befestigen: die Mutter [fest] auf den Bolzen s.; Haken in die Wand s.; Eine neue Glühlampe in eine Fassung s., das brachte jeder Hanswurst (H. Gerlach, Demission 227); den Deckel fest auf die Flasche s.; etw. in, auf ein Gewinde s.; b) etw., was mit einem Gewinde versehen ist, durch Drehen aus, von etw. lösen: den Deckel vom Marmeladenglas s.; die Sicherung aus der Fassung s.; Gegen neun kommt die Geierin ... und schraubt beide Birnen aus den Lampen (Straessle, Herzradieschen 13); den Konus von der Achse s.; etw. aus, von einem Gewinde s. 3. mithilfe einer Schraubenspindel o. Ä. auf eine bestimmte Höhe drehen: den Klavierschemel höher, niedriger s; Er schraubte den Docht der Lampe so hoch, wie es anging (Jahnn, Geschichten 155). 4. bewirken, veranlassen, dass etw. in bestimmtem Maße steigt, zunimmt, wächst: die Preise, Ansprüche, Erwartungen in die Höhe, ständig höher s.; Sie wollte nur schnell herausfinden, wie hoch sie ihre Wünsche s. durfte (Bieler, Bär 51); Joachim Leitert schraubte den Rundenrekord auf 125,84 km/h (ND 15. 6. 64, 3); Mit dem 1 : 0-Sieg schraubte der FCA seine Bilanz auf 13 : 3 Punkte (Augsburger Allgemeine 14. 2. 78, 28). 5. <s. + sich> sich in schraubenförmigen Windungen irgendwohin bewegen: der Adler, das Flugzeug schraubte sich in die Höhe, höher und höher, über die Wolken; ... schraubten sich zwei Eichhörnchen jagend um den Stamm (A. Zweig, Grischa 64); Langsam, aber beständig umgehen wir den Gletscherbruch, überschreiten die gut einsehbaren Spalten und schrauben uns immer weiter nach oben (a & r 9, 1998, 127); Ü Er schraubte sich, auf Deckung achtend, aus dem Wagen (Kirst, 08/15, 450). 6. (Turnen) eine ↑Schraube (3 a) ausführen: bei einem Unterschwung s.
Universal-Lexikon. 2012.